Abwanderung in die USA
Mithilfe des Vereins wurden in den letzten 10 Jahren eine eigene kleine Schleifwerkstatt speziell zum Schleifen der Kristall- und Feueropale in San Antonio Motagna eingerichtet. Da die Kooperative aber kein Stromnetz verfügte wurde auch eine Turbine zur Stromerzeugung errichtet. Die Schleifwerkstatt ist noch voll intakt.Leider ist nur noch ein interessierter junger Mann hiergeblieben. Die anderen jungen Menschen sind in die USA ausgewandert. Das Minengelände hat ein Kaffeefarmer gekauft, der kein Interesse an den Opalen hat. Zu unserem Bedauern wurden wir über den Verkauf des Grundstückes nicht informiert. In San Antonio steht nun eine verwaiste Schleiferei! Don Hilario Perdomo, jetzt fast 80 Jahre alt und gesundheitlich angeschlagen, kümmerte sich bisher um den Erhalt der Werkstatt. Er möchte diese Verantwortung nun gerne abgeben.
Mitte oben: Don Hilario Perdomo kümmert sich weiterhin um den Erhalt der Werkstatt
Nationalkongress
Bei einem Treffen mit der Vizepräsidentin des Nationalkongresses Iroshka Lindaly Elvir und ihrer Assistentin Yiliam Meza wurde erneut der Wunsch nach weiteren Ausbildungen der Opalschürfer durch den Verein bekräftigt. Ebenso wurden Gelder für die Bezahlung der Schulungen in Aussicht gestellt. Leider konnte sich der Nationalkongress bis heute nicht zu einem eindeutigen Beschluss hierüber einigen. In den letzten Sitzungen ging es laut unserem Repräsentanten Antonio Portillo sehr turbulent und handgreiflich zu, sodass das Thema Zuschuss für Schleifkurse obsolet war. Die nächsten Sitzungen werden Ende Oktober und Anfang November stattfinden. Der Verein wird sich um eine offizielle Stellungnahme seitens des Nationalkongresses bemühen.
Von links nach rechts: Marvin Wong, Assitent der Vizepräsidentin, Michael Vogt, Iroshka Lindaly Elvir, Antonio Portillo, Yiliam Meza
Inhgeomin
Kartierung der Bodenschätze Marvin Wong begleitete Michael Vogt zu Gesprächen mit Vertretern der Inhgeomin in Tegucigalpa. Die Inhgeomin bat um Hilfe bei der weiteren Kartierung der Bodenschätze in Honduras. Ihrerseits hat die Behörde die Unterstützung beim Ausbau des Opalprojektes zugesagt. Durch die Verabschiedung (2013) des neuen Bergbaugesetzes wurden in Honduras vermehrt Bergbauprojekte genehmigt mit wiederholten Verletzungen von Menschenrechten sowie gravierenden Umweltschäden. Daraus resultierten Landkonflikte zwischen der indigenen Bevölkerung und den Bergbauunternehmen. Die Zusammenarbeit des Vereins mit der Inhgeomin und der damit verbundenen Einhaltung ethischer und ökologischer Ziele, könnte beispielhaft für andere Projekte werden.
Von links nach rechts: Vizedirektor Javier Hernández, Marvin Wong, Inhgeomin Direktor Carlos Maradiga, Michael Vogt, Antonio Portillo
Goldschmiedearbeiten
Meistergoldschmied Der Goldschmiedemeister H.Franklin, bei dem auch Antonios Cousin Alfredo Sánchez gelernt hat, verarbeitet Opale aus dem Honduras Opal Projekt. Die Rohware und die Verarbeitung der Steine im Land werden gewinnen zunehmend an Qualität.
Arbeiten des Meistergoldschmiedes H. Franklin
Premium Schwarz Opal aus der Mine El Tablon / Erandique, Honduras.